Eintrag XI - Das Haus einrichten (Werte & Prinzipien)
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Zeit für Reflexion
In den letzten Wochen war es hier etwas ruhiger. Neben einem kleinen Urlaub habe ich mir auch Zeit zum Reflektieren genommen: Worauf zahlt TB Digital Learning ein und wofür möchte ich persönlich stehen? Schließlich prägen auch eigene Überzeugungen den beruflichen Alltag. Erste Gedanken dazu gab es bereits im Blogeintrag zum „Einfluss auf die Umwelt“. Nun soll es etwas grundsätzlicher werden. Ein kleiner Einschub, bevor es demnächst wieder konkreter wird.
Der Einfluss negativer Stimmung
Mir fällt immer wieder auf, wie negativ unsere Gesellschaft derzeit geprägt ist. Ständig wird gemeckert, es geht doch so oder so nur noch bergab und was soll man denn schon großartig tun. Mich selbst nicht ausgenommen.
Für diesen Beitrag habe ich einmal den Begriff „Einfluss von Negativität“ gegoogelt und die von der KI generierte Übersicht hat es für mich ziemlich treffend auf den Punkt gebracht:
„Negativität beeinflusst negativ die psychische und physische Gesundheit, indem sie Stress erhöht, das Immunsystem schwächt, Schlafprobleme und Konzentrationsmangel verursacht und das Risiko für Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Auf das Gehirn wirkt sie ebenfalls schädigend.“ (8-11).
Die angegebenen Quellen sind nicht unbedingt wissenschaftlich hochrangig, aber die Grundaussage ist plausibel. Vieles davon lässt sich mit Sicherheit auch durch Studien belegen. Eine tiefergehende Literaturliste habe ich mir an dieser Stelle allerdings gespart.
Lernen braucht Offenheit
Die Frage ist: Wie soll sich ein Mensch unter solchen Bedingungen überhaupt weiterentwickeln, geschweige denn eine Weiterbildung besuchen oder einen Onlinekurs absolvieren? Wenn ich mich über etwas ärgere, bin ich innerlich oft blockiert. Und Neues hat es dann schwer, überhaupt bei mir anzukommen.
Vom Meckern zur Aufwärtsspirale
Also raus aus der Negativität und hinein ins Positive. Statt mit einem Hauch Schadenfreude auf Fehler anderer hinzuweisen, sollten wir voneinander profitieren: durch Unterstützung, Achtsamkeit und gegenseitiges Verständnis. Eine Spirale nach oben, statt nach unten. Etwas, an dem ich auch selbst weiter arbeiten möchte.
Was man aus anderen Kulturen mitnehmen kann
Für mich sind diese Werte eingebettet in einen gewissen Qualitätsanspruch, gepaart mit Engagement. Ich habe Japan selbst noch nicht bereisen dürfen, aber aus Erzählungen und Berichten hört man immer wieder, dass dort ein ganz anderer Anspruch an die eigene Arbeit gestellt wird (12). Mit „Omotenashi“ existiert sogar ein eigenes Konzept, das Aspekte wie Achtsamkeit, Gastfreundschaft und Fürsorge verbindet. Ein lesenswerter Beitrag auf japandigest.de beschreibt das sehr anschaulich (13).
Natürlich hat dieser Anspruch auch eine Schattenseite: Der Arbeitsdruck ist enorm, die Zufriedenheit im Job gering (14) und die Regierung sah sich gezwungen, Maßnahmen gegen eine alarmierend hohe Suizidrate einzuleiten (15). Trotzdem finde ich, dass man aus solchen kulturellen Haltungen etwas lernen und in die eigene Arbeitswelt überführen kann.
Tibor
(8) Arbeits-abc.de: STOPP Negativität – HALLO Lebensfreude, Mut und Energie. URL: https://arbeits-abc.de/negativitaet (zuletzt abgerufen am 14.09.2025)
(9) JS Adventures GmbH: Negativity Bias (Negativitätsbias) einfach erklärt: Warum wir Negatives stärker wahrnehmen. URL: https://biases.de/negativity-bias (zuletzt abgerufen am 14.09.2025)
(10) Hapily training GmbH: Negative Gedanken loswerden - In 5 Schritten zu mehr Positivität. URL: https://www.hapily.de/blog/negative-gedanken-loswerden-in-5-schritten-zu-mehr-positivitaet (zuletzt abgerufen am 14.09.2025)
(11) IKK Brandenburg und Berlin: Negative Gedanken stoppen: 5 Tipps. URL: https://www.ikkbb.de/ratgeber/negative-gedanken-stoppen (zuletzt abgerufen am 14.09.2025)
(12) Guidable Jobs: Omotenashi: Japan’s Excellent Customer Service. URL: https://jobs.guidable.co/en/articles/omotenashi-japans-excellent-customer-service (zuletzt abgerufen am 18.09.2025)
(13) Doitsu News Digest GmbH: Omotenashi – Die hohe Kunst der Aufmerksamkeit und Fürsorge. URL: https://www.japandigest.de/alltag/verhalten/omotenashi/ (zuletzt abgerufen am 18.09.2025)
(14) Randstad Workmonitor / Statista: Arbeitszufriedenheit in Japan am geringsten. URL: https://de.statista.com/infografik/21900/anteil-der-angestellten-die-zufrieden-mit-der-arbeit-sind (zuletzt abgerufen am 18.09.2025)
(15) Handelsblatt: Japans Kampf gegen die Selbstmordrate. URL: https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/regierungsplan-vorgestellt-japans-kampf-gegen-die-selbstmordrate/20106942.html (zuletzt abgerufen am 18.09.2025)
Für die Ausarbeitung dieses Blogeintrags wurde punktuell Künstliche Intelligenz zur Unterstützung genutzt.